| 1938 | Arthur Jüttner´s Dienstzeit | 1945 |
| 1938 / 39 |
| Mai bis Juli 1938 | Kriegsschule in München / Oberleutnant |
| Oktober 1939 | Einmarsch in das Sudetenland / Mährisch Trübau |
| 1. Oktober 1938 | Beförderung zum Hauptmann / Kompaniechef 1./Inf.Regt.38/8.Inf.Div |
| März 1939 | Einmarsch in die Tschecheslowakai / Olmütz |
| April 1939 | Verbandsausbildung Truppenübungsplatz Neuhammer / Queis |
| August 1939 | Schanzarbeiten in Oberschlesien / Hindenburg an der Grenze zu Polen |
| 25. August 1939 | Erster Alarm, Abmarsch zur Grenze mit scharfer Munition |
| 1. September 1939 | Erneuter Marsch zur Grenze, Beginn des Polenfeldzug |
| Oktober 1939 | Ende des Polenfeldzug bei Rzeczow / Transport in Raum Köln |
| 1940 |
| Bis Februar 1940 | Gefechtsausbildung im Raum Köln |
| Februar 1940 | Verlegung nach Euskirchen |
| Anfang Mai 1940 | Verlegung näher zur Westgrenze / vorzugsweise Bataillonsführer |
| 10. Mai bis 10. Juni 1940 | Frankreichfeldzug / Vorstoß bis L´ísle Adam / Paris |
| 14. Juni 1940 | Einmarsch in Paris |
| 15. bis 22. Juni 1940 | Marsch nach Royan |
| 27. Juli 1940 | Eisenbahntransport in die Normandie |
| 1. August 1940 | Motoradunfall mit Knöchelbruch / Genesungs- dann Heimaturlaub |
| 1941 |
| März 1941 | Zurück nach Frankreich / Kp.Chef 12./IR.38 |
| 20. April 1941 | Eisenbahntransport nach Ostpreusen / Truppenübungsplatz Arys |
| Mai 1941 | Marsch in Bereitstellungsraum Suwalki |
| 22. Juni bis 2. August 1941 | Rußlandfeldzug / Vormarsch bis Pnewo / Dnjepr / Führung III./IR38 |
| 1. bis 5. September 1941 | Sowjetischer Großangriff / 4 Tage lang schwerste Angriffe auf III./IR.38 |
| 18. September bis 1. Oktober 1941 | Stellungskampf 45 Km nördlich von Pnewo |
| 2. Oktober bis 2. November 1941 | Kesselschlacht von Wjasma - Brjansk |
| Ab 3. November 1941 | Auslösung der 8. Inanterie Division aus der Front nach Frankreich / Dijon |
| 14. Dezember 1941 | Ritterkreuz / Heimaturlaub |
| 1942 |
| 1. Januar 1942 | Beförderung zum Major |
| 3. bis 26. März 1942 | Zurück zur Ostfront / Raum Nowoje / Einschluß in Kessel/ Kdr. III./JR38 |
| 27. März 1942 | Beginn des Ausbruches aus dem Kessel (Demjansk) |
| 21. April 1942 | Durchbruch erreicht bei Fluß Lowat (Demjansk) |
| 23. April bis Ende Juli1942 | Kämpfe im Raum westlich Demjansk |
| Mitte August 1942 | Heimaturlaub |
| Ende August 1942 | Ostfront Raum Rykalowo (Demjansk) / Kdr.III./JR.38 |
| September bis Ende November 1942 | Regimentsführer JR.38/8.Jäg.Div. |
| Ende November bis 7. Dezember 1942 | Bataillonskommandeur JR.38 |
| 8. Dezember 1942 | Befehl zur Übernahme des 220.IR./58.Inf.Div. |
| 18.Dezember 1942 bis Mitte März 1943 | Übernahme des 220.IR./58.Inf.Div. (Demjansk) |
| 1943 |
| Mitte März 1943 | Rückkehr zur 8.Jäger Division |
| 2. oder 3. März 1943 | Versetzung zum II. Armee Korps |
| 8. März 1943 | Beginn der Kesselräumung |
| 15. März 1943 | Aufgabe der letzten Stellungen hinter der Lowat |
| 26. März bis 1. April 1943 | Heimaturlaub |
| 1. April bis Juni 1943 | Lehrgang zum Regimentskommandeur in Döberitz / Berlin |
| Juni bis September 1943 | Raum Orel / Unternehmen "Zitadelle" / Kommandeur des Inf.Regt.232/102.Inf.Div. |
| 1.September 1943 | Beförderung zum Oberstleutnant |
| 2. September bis November 1943 | Raum Gomel - Shoblin / Kdr.532.IR./383.Inf.Div. |
| November 1943 bis Juni 1944 | Stabile und ruhige Stellung im Raum Wopj |
| 1944 |
| 1. März 1944 | Beförderung zum Oberst |
| bis Juni 1944 | Stabile und ruhige Stellung im Raum Shoblin - Wopj |
| Anfang bis Mitte Juni 1944 | An Häfigkeit und Heftigkeit zunehmende sowjetische Angriffe |
| 22. Juni 1944 | Beginn des russischen Großangriffes auf die Herresgruppe Mitte |
| 23. Juni 1944 | Heftigste Gefechte im Raum Garmowitschi |
| 27. Juni 1944 | Rückzug bis nach Titowka a.d. Beresina / Hier Einkesselung |
| 25. Juni bis 9. August 1944 | Ausbruch des IR.532 |
| 10. August 1944 | Nach 400 Kilometern schaffen nur Fünf zur eigenen Truppe zurückzukehren. |
| 18. August 1944 | Verleihung des Eichenlaubes zum Ritterkreuz |
| Ende August bis September 1944 | Heimaturlaub |
| 1. September bis 1. Dezember 1944 | Regimentskommandeur 164/62.VGD - Neuaufstellung der Division in Neuhammer am Queis / Schlesien |
| 1. bis 14. Dezember 1944 | Bahntransport in Raum Prüm / Eifel |
| 16 bis 25. Dezember 1944 | Ardennenoffensive / Vormarsch bis nach Vielsalm / Orlemont / Im Zuge dieser Kämpfe Schwerter zum Eichenlaub / Erster und einziger schlesicher Offizier der Infanterie, welcher Schwerter erhält |
| 25. Dezember bis 6. Januar 1945 | Stellungen nahezu gehalten, Rückzug etwa 5 Km südöstlich |
| 1945 |
| 7. Januar 1945 | Amerikanischer Großangriff auf Couronne - Thier du Mont |
| 8. bis 12. Januar 1945 | Verteidigung des Salm-Chateau - Neuville Abschnittes |
| 13. bis 20. Januar 1945 | Rückzug bis über die deustche Grenze nach Herhahn - Hollerath |
| 21. Januar bis 22. Februar 1945 | Westwall / Raum Schleiden / Gemünd |
| 23. Februar 1945 | Wegen Tod der Ehefrau Heimaturlaub |
| 10. März 1945 | Beauftragung mit der Führung der 62. VGD / Raum Königswinter |
| 16. März 1945 | Verbotene Verhandlungen mit den Amerikanern |
| 18. März 1945 | Kampf um großen und kleinen Ölberg / Siebengebirge |
| 20. März 1945 | Verteidigung Raum Oberpleis |
| 27. bis 30. März 1945 | Auffrischung der Division im Raum Waldbröl - Schönenbach |
| 31.März bis 2. April 1945 | Verlegung an die Siegfront in den Raum zwischen Wissen und Betzdorf |
| 2. bis 8. April 1945 | Kampf um die Siegfront |
| 12. April 1945 | Auslösung aus der Front nach Gummersbach - Wermelskirchen |
| 14. April 1945 | Verlegung nach Burg - Solingen |
| 15. und 16. April 1945 | Weitermarsch nach Ronsdorf |
| 17. April 1945 | Letzter Divisionsgefechtststand in Wuppertal - Vohwinkel |
| 17. April 1945 bis Sommer 1945 | Amerikanische Gefangenschaft, dann Flucht |